Nach grausamer Verfolgung Aankoop Centrale Texel wT -nvt Besichtigung taglich möglich für Touristen MN DER MEER/ Z.B. superbenzine Jan Bruin tekent toerisme op Texel TEXELtoerist Ie Jaargang nr. 5 Pagina 3 ]iebe Feriengciste Saisonseelsorge DEN BURG-DE KOOG-DE COCKSDORP nu elke liter centen voordeliger! 1 VOtl akti W2| iutc< lac klir ROBBED MM SKHBi IM SCHUTZGEBtET Seehunde kriechcn auf die trocken werdende Sandbank im Schutzgebiet „Het Eyerlandse Gat", uni einige Stunden zo sonnen und zu ■Süöife-jBiJi sind auf die schone Insel Texel immen, um fiir einige Wochen aus- lannen und sich an Leib und Seele irholen. Das kann man nirgendwo er als hier. lelleicht weiss der eine oder der ire schon, dass seit Jahren in De tg evangelische Gottesdiensté in tscher Sprache gehalten werden, e Deutsche lieben diese Einrichtung, es nur an einigen Brennpunkten Touristenverkehrs in Italien, Dane- österreich und Holland gibt. evangelische Gottesdienst in tscher Sprache findet in diesem an jedem Sonntag um 20.45 Uhr der Hervormde Kerk in De Koog Dort haben wir auch gemein- e Singabende mit den hollandi- in Christen an jedem Donnerstag um 0 Uhr. acht Jahren führe ich im Auftrage Aussenamtes der Evangelischen :he in Deutschland diesen Dienst, jedem Jahr bereitet er mir mehr ude. Ich wünsche Ihnen gute Erho- und freue mich auf eine Begeg- g mit Ihnen. Zühlke, Pastor an der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Hamburg df 'd wahrend der ganzen Hauptsaison im Ji und August stehen Ihnen deutsche lusch-katholische Seelsorger zur Ver ting Unser Team besteht aus einem Jester und zwei Laien, so dass wir !9. Juni ab jeden Sonntag drei hl. n feiern können: in Den Hoorn 900 Uhr; in De Koog um 10.30 Uhr; Den Burg um 19.30 Uhr. fcschreibung unseres Standortes: ser Zelt, erkennbar an einem kleinen inchen mit der bekannten gelben che, steht auf dem grossen Camping- te „Kogerstrand", und zwar vom Ort gesehen auf der rechten Seite. *ür Ihren Urlaub wünschen wir Ih- i schone sonnige Tage und gute ïolung. Im Namen des Bischofs von Essen Eine Bootsiahrt von ungefahr 1Vis Stunden ermöglicht es Ihnendie See- hunde in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten in einem fiir Seehunde ganzlich geschütztem Gebiet. Dieses Reservat, „das Eyerlandse Gat" ge- nannt, ist ungefahr 12.000 Hektar gross und lasst die Seehunde in aller Schiffcr Piet Slik vom Kutter TX 54, der taglich mit Touristen das Sechundenschutz- gebiet durchkrcuzt. féi rm IN GROENTEN EN FRUIT „Een klasse apart" Ruhe leben und ihre Jungen aul- ziehenEine gute Autsicht verbürgt den Tieren die Ruhe. Es ist daher be- greitlich, dass auch wir uns mit gros ser Vorsicht bewegen mussen, wollen wir sie nicht storen und unnötig be- unruhigen. Bedauernswert ist es, dass Massnahmen, wie das Anlegen von Schutzgebieten nötig sind, um die Tiergattung nicht aussterben zu las sen. Ein Bliek in die Vergangenheit zeigt, wie ganz anders die Situation einmal gewesen ist. Zu Beginn unseres Jahrhunderts leb ten im gesamten hollandischen Watten- gebiet schatzungsweise 2.500 Seehunde. Da man damals leider der Aiiffassung war, dass der Seehund ein Fischrauber, also sehr schadlich für den Fischstand ware, wurde im Jahre 1900 eine Pra- mie für jeden Abschuss ausgesetzt. Die Folge war natürlich eine starke Ver- minderung des Bestandes. 1928 war der geschatzte Stand etwa 1800 Exemplare. Doch hat es noch bis zum Jahre 1947 gedauert, bis der Seehund zum „Jagd- wild" erklart wurde, was besagt, dass nun zum Abschuss eines Tieres eine Erlaubnis erforderlich war. Ausserdem wurden zwei Schutzgebiete angewiesen, in denen nicht gejagt werden durfte, das eine bei Schiermonnikoog und das an dere zwischen Vlieland und Texel „Het Eyerlandse Gat". Ruhestörungen Aber der Seehundsbestand ging trotz aller Massnahmen stets weiter zurück als Folge von Ruhestörungen durch die nach dem Kriege zugenommene Sport- und Berufsfischerei und dem Wasser- tourismus. So lebten im Jahre 1954 in „Eyer landse Gat" nur noch 300 Exemplare, 1958 150 Exemplare, 1960: 100 Exem plare und 1961 selbst weniger als 100 Im gesamten Wattengebiet war der Bestand im letzten Jahre 1.500 See hunde. Diese Zahlen sind so genau be- kannt, da seit 1959 jedes Jahr in der Paarungszeit ungefahr mitte August, wenn Mannchen und Weibchen mit den jungen Tiere zusammen sind an einem bestimmten Tage mit Hilfe von Booten und mittels Luftfotos von einem Flugzeug, die Tiere im gesamten hollan dischen Wattengebiet gezahlt werden. Die stets mehr abfallende Bestands- kurve führte schliesslich im Jahre 1962 zur totalen Beschützung der Tiere. Diese Massnahme hatte sofort den gewünschten Erfolg, denn 1964 zahlte man in der Wattensee wieder ungefahr 1400 Seehunde. 1967 lag die Zahl bei- nahe bei 1500 und blieb im vergan- genen Jahr ziemlich konstant. Durch Markierung einiger Tiere liess sich nachweisen, dass viele Exemplare aus dem hollandischen Wattengebiet in die deutschen und danischen Gebiete verzogen waren. Würde man auch dort die Jagd auf diese Tiere ganzlich ver bieten, dann stiege die Anzahl in unse- rem Gebiete bestimmt erheblich. Im gesamten Wattengebiet (einschl, derr\ deutschen und danischen) leben heute noch ungefahr 4500 Seehunde. Wassertier Der Seehund verbringt weitaus den grössten Teil seines Lebens im Wasser, dem er dann auch völlig angepasst ist. Nur wenn bei Ebbe die Sandbanke einige Stunden trocken stehen, kann er darauf etwas sonnen und faulenzen. So werden Sie die Tiere dann auch wah- rend der Bootsfahrt durch das Schutz gebiet sehen. Beim Fortbewegen über Land gebraucht der Seehund, im Gegen- satz zum Seelöwen seine hinteren Flossen nicht, sodass er dadurch einen sehr unbeholfenen Eindruck macht. Die jungen Seehunde werden auch wahrend der Ebbe auf den Sandbanken geboren. Das bedeutet, dass sie schon nach eini gen Stunden, wenn die wiederkehrende Flut die Banke überspült, sofort in das feuchte Nass müssen. Bei allen anderen Seehundssorten bleiben die neugebore- nen Jungen in den ersten Wochen auf dem Festlande. Die junge Tiere werden allerdings auch schon mit einer dicken Specklage geboren. Selbst die Mutter- milch ist ihrem Zustand angepasst. Der Fettgehalt der Milch liegt bei 45% (beim Menschen 3,5%). Der Eiweiss- gehalt ist 9% (beim Menschen 1%). Eine andere Besonderheit ist ausserdem, dass wahrend der ersten 5 bis 6 Wochen, wenn die Jungtiere noch gesaugt wer den, die Mutter stets hinter dem Jungen herschwimmt. Der junge Seehund ware natürlich rettungslos verloren, wenn er seine Mutter verlieren würde. Leider tritt dieser Fall doch öfter ein, u.a. durch schlechtes Wetter und Sturm, aber auch durch das Zutun des Men schen. Störungen durch die Fischerei und in den letzten Jahren auch haufig durch ölbohrgesellschaften, die bei ih ren Arbeiten die sehr lauten Luftkissen- boote benutzen. Die Jungen kommen in der Periode Mitte Mai bis Ende Juni zur Welt und wiegen ca. 127s Kilo. Ein ausgewachse- nes Mannchen kann auf das stattliche Gewicht von 250 Kilo kommen und da bei zwei Meter lang sein. Die Weibchen sind betrachtlich kleiner. Seehunde sind nach 4 Jahren ausgewachsen und kön nen bis zu zwanzig Jahre alt werden. Das durchschnittliche Lebensalter liegt allerdings erheblich niedriger. Nach der Sauglmgszeit leben die jungen See hunde ungefahr ein en Monat lang von Garnelen und allerlei anderen kleinen Fischen, stellen sich dann langsam auf grössere Fischsorten um. Der erwach- sene Seehund in der Wattensee ernahrt sich zum grössten Teil von Plattfisch, aber er verzehrt selbst Muscheln und Krabben. Um den Fisch zu fangen, bleibt er oftmals sehr lange unter Was ser. Eine Tauchperiode von 7-10 Minu ten ist normal. Maximal können die Tiere bis zu einer halben Stunde unter Wasser bleiben. Bei Experimen ten ist festgestellt worden, dass sie da bei Tiefen bis zu hundert Metern er- reichen können. Ein ausgewachsener Seehund hat taglich zwischen 5 bis 7 Kilo Fisch nötig, was bedeutet, dass unsere gesamte Wattenseehundsbevöl- kerung pro Jahr 1,6 Millionen Kilo Fisch auffrisst. Das scheint viel, aber es ist nur ein kleiner Teil des enormen Fischreichtums unseres Wattengebietes. Wattensee Auch für viele Fischsorten, die aus gewachsen in der Nordsee leben, 1st die Wattensee von allergrösster Wich- tigkeit als Laichplatz und Kinderzim- mer. Man hat ungefahr geschatzt, dass, mit dem Wegfallen dieses Laichplatzes, sich der Fischbestand in der Nordsee um ungefahr 30% vermindern würde. Die Wattensee ist auch ökonomisch von grossem Wert. Ein Hektar hiervon liefert pro Jahr 828 Kilo Eiweiss, ge- schaffen von Fischen, Garnelen, Scha- lentieren, Muscheln und Kockels. Wie Wattensee ist darum nicht nur für Fische und Seehunde ein El Dorado, sondern auch für viele niedere Tier- sorten, sowie Weichtiere und Würmer, und, was Ihnen wahrscheinlich mehr sagt, für Vögel, die sich davon ernahren. Nicht nur ist das Wattengebiet die wichtigste Vorratskammer Europas für Stelzlaufer und Enten, welche im Herbst von ihren nördlichen Brut- platzen in den Süden Ziehen, doch ist es auch das wichtigste Uberwinterungs- gebiet von Ringel- und Brandgans, so wie der Eiderente, Wie Sie wahrschein lich wissen, bestehen Plane, die Watten see teilweise oder total einzupoldern. Aber durch Leute, die eingesehen ha- ben, dass die Wattensee in ihrer heu- tigen Form bestehen bleiben muss, ist vor einigen Jahren die landliche Ver- einigung „Tot Behoud van de Wadden zee" (Zur Erhaltung der Wattensee) ge- gründet worden. Diese Vereinigung gibt das „Waddenbulletin" heraus, eine Zeitschrift, die ausführlich über alle Aspekte des gesamten Wattengebietes informiert. Gemeinsam mit vielen Vereinen und Einstellungen führt sie die Aktion „Wees wijs met de Waddenzee" (han- dele vernünftig mit der Wattensee). Wollen Sie mehr erfahren über diesen Verein und diese Aktion oder über die Wattensee selbst, kommen Sie mit, wir beantworten Ihre Fragen persönlich an Bord. het kleine merk met de grote daden. Tank bij het OK station van de Waalderstraat 53, Den Burg Aankoop Centrale POMPEN CiRoor PARKEER TERREIN <- DEN BUPC, WAALDER$TRAAT RICHTING DE WAAL

Kranten Regionaal Archief Alkmaar

Texelsche Courant | 1969 | | pagina 5